Wie Flüchtlinge die deutsche Sprache verändern
Schluss eines Kommentars in DIE WELT von Dirk Schümer:[Die] Für die hiesigen Behörden nächstliegende Maßnahme zum gegenseitigen Verständnis aller Paschtunen, Aramäer, Kurden und Tigriner wäre ganz...
View ArticleZur Problematik der Schulnoten
gibt es einen neuen Aufsatz bei der bpb:http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/213307/schulnoten?p=0(Barbara Kerbel: Das Dilemma mit den Schulnoten)
View ArticleMärchenanalyse: Die drei kleinen Schweinchen
Das folgende Arbeitsblatt soll dazu helfen, das Textverständnis des Märchens „Die drei kleinen Schweinchen“ (https://norberto42.wordpress.com/2014/10/22/die-drei-kleinen-schweinchen-ein-marchen/) zu...
View ArticleSchülerlexikon Deutsch
Das „Schülerlexikon“ gibt es schon lange in Buchform, es sollte für die verschiedenen Fächer das „Basiswissen Schule“ darbieten; seit einiger Zeit ist dieses Wissen online einsehbar (angereichert durch...
View ArticleW. von Humboldt: Sprache als Weltsicht - Darstellung und Kritik
1836 erschien posthum Wilhelm von Humboldts Schrift „Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts“...
View ArticleMehrsprachigkeit - was man so alles (ab)schreibt
Fangen wir mit Uwe Hinrichs an. Der ist Professor und hat im SPIEGEL (7/2012) einen Aufsatz geschrieben: „Hab isch gesehen mein Kumpel – Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat“...
View ArticleKlausur Sachtextanalyse NRW (Marshall B. Rosenberg)
Es geht um eine Beispielklausur für zentrale Klausuren Deutsch, NRW, Analyse eines Sachtextes...
View ArticleBedeutung der Perspektive: bewerten, Brief schreiben, erzählen
„Perspektive“ zu kennen und zu würdigen ist unerlässlich, wenn man die Welt der Menschen, ja der Lebewesen überhaupt verstehen will. Ich erkläre an einem Beispiel, wieso das der Fall ist.In einer von...
View ArticleKommunikationsmodelle
Bei den sogenannten Kommunikationsmodellen kann man zwei verschiedene Aspekte unterscheiden. Einmal wird gefragt: Wie kann überhaupt eine Botschaft von A nach B übermittelt werden, unter welchen...
View ArticleKreuzweg - Kreuzgang: Arbitrarität (Beliebigkeit des Zeichens)
Durch einen Fehler in einem der Deutschlehrbücher für Ausländer von Rena Thormann bin ich erneut auf die Beliebigkeit (Arbitrarität) der sprachlichen Zeichen (de Saussure) gestoßen: Frau Thormann...
View ArticleSprachwandel
Was in einer Gesamtschule in Mönchengladbach unter „Sprachwandel“ in Kl. 11 zu lernen ist (die Links dazu habe ich ausgesucht):Saussure: das sprachliche ZeichenDas dyadische Zeichenmodell wird zumeist...
View ArticleMohrensraße umbenennen?
Es gibt einige 150 Prozent Prozent politisch Korrekte, welche die Mohrenstraße in Berlin umbenennen wollen. Das wird hier berichtet und...
View ArticleVerständnis von Erzählungen produktiv provozieren
Eine gute Möglichkeit, das Verständnis von Erzählungen produktiv zu provozieren und zu überprüfen, ist die Aufgabe, den Schluss zu ergänzen. Wenn es dafür bei den meisten Erzählungen eine gewisse...
View Article