Quantcast
Channel: norberto68
Viewing all articles
Browse latest Browse all 192

Zwei Fassungen des gleichen Gedichts vergleichen

$
0
0

 

Die Idee habe ich von Hilke Schildt: Aus der poetischen Werkstatt. Gedichte in verschiedenen Fassungen, Textheft und Ergänzungsheft 1971 (gibt es noch antiquarisch): Wenn man zwei oder mehrere Fassungen des gleichen Gedichts vergleicht, kann man sehen, wie der Dichter mit der Idee gerungen, das heißt an der Form gefeilt hat, was in der Regel eine Verbesserung, beim alternden Goethe oft nur ein Glättung bedeutet. Aus Schildts Heft und aus eigenen Forschungen kann ich folgende Beispiele nennen:

Goethe: Mayfest (1771/75) https://de.wikisource.org/wiki/Mayfest_(Johann_Wolfgang_von_Goethe) → Mailied https://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/mailied.html

Goethe: Mit einem gemalten Band (zwei Fassungen, in Goethe: Hambuger Ausgabe Bd. 1, S. 25-27)

Goethe: Der König von Thule (zwei Fassungen, HA 1, S. 79 f.)

Goethe: An den Mond (zwei Fassungen, HA 1, S. 128-130)

Goethe: Bundeslied (zwei Fassungen, HA 1, S. 93-95)

Goethe: Auf dem See (1775/89) https://deutschunterlagen.files.wordpress.com/2014/12/goethe-aufm-zucc88richersee-materialien.pdf(beide Fassungen)

Goethe: Im Vorübergehn (vor 1813) https://deutsche-poesie.com/goethe/im-vorubergehn/

Goethe: Gefunden (1813) https://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/gefunden.html

Goethe: Es schlug mein Herz (1771) → Willkommen und Abschied (1789) http://www.gedichte.co/goe_jw39.html(beide Fassungen)

C. F. Meyer: Rom: Springquell (1860) → Der schöne Brunnen (1864) → Der Brunnen (1865) → Der römische Brunnen (1870) → Der römische Brunnen (1882) https://deutschunterlagen.files.wordpress.com/2014/12/meyer-rocc88mischer-brunnen-6-fassungen.pdf(alle Fassungen)

C. F. Meyer: Der Erntewagen (1860) → Auf Goldgrund (1882/83) https://norberto42.wordpress.com/2012/01/29/c-f-meyer-auf-goldgrund-geschichte-des-textes-analyse/(alle vier Fassungen)

C. F. Meyer: Abendbild (1870) → Zwei Segel (1882) https://norberto42.wordpress.com/2012/01/29/c-f-meyer-zwei-segel-geschichte-des-textes-analyse/, dazu: Eindoppeltes Leben (1875) https://books.google.de/books?id=JYldDwAAQBAJ&pg=PA11&lpg=PA11&dq=C.+F.+Meyer+%22ein+doppeltes+leben,+zwei+segel%22&source=bl&ots=o92K7jARBu&sig=ACfU3U3EEILFMaNNDYjaNOCViZQec8uVdQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiwpovv0qHwAhWKhf0HHf6-APEQ6AEwAHoECAIQAw#v=onepage&q=C.%20F.%20Meyer%20%22ein%20doppeltes%20leben%2C%20zwei%20segel%22&f=false

C. F. Meyer: Kommet wieder (1869?) https://gedichte.xbib.de/Meyer_gedicht_022.+Kommet+wieder%21.htm→ Möwenflug (1881/83) https://www.mumag.de/gedichte/mey_cf14.html

H. Hesse: Knarren eines geknickten Astes (drei Fassungen) https://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/hesse/gedichte.htm

G. Trakl: Herbstseele (August/September 1913) https://www.textlog.de/19468.html(1. Fassung) https://www.textlog.de/17553.html(2. Fass.)

Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie, 1985, hat S. 181 ff. drei Fassungen eines Gedichts von Clemens Brentano und von Günter Eich. In Georg Trakl: Das dichterische Werk, dtv 6001, 1972, werden S. 196 ff. Doppelfassungen vieler Gedichte Trakls aufgeführt.

Herder: Es sah ein Knab ein Röslein stehn (v. 1773 – unklar, wie weit Goethe hier mitgearbeitet hat) https://www.volksliederarchiv.de/es-sah-ein-knab-ein-roeslein-stehn/Goethe: Sah ein Knab ein Röslein stehn (1771) https://www.lieder-archiv.de/sah_ein_knab_ein_roeslein_stehn-notenblatt_300360.html

Andere Gedichtformen, die sich zum Vergleich zweier Gedichte eignen, sind die Replik, die Parodie und das Plagiat (s. „Wasserzeichen der Poesie“). Allgemein bekannt und verbreitet ist der Vergleich themengleicher Gedichte. - Vgl. meinen alten Aufsatz https://norberto68.wordpress.com/2012/10/15/gedichtvergleich-mehrere-fassungen-verwandte-gedichte/!




Viewing all articles
Browse latest Browse all 192